Reinventing Organizations

Wie wir zukünftig arbeiten möchten

In einer Zeit des rasanten Wandels suchen Unternehmen nach neuen, nachhaltigeren Formen der Organisation und Führung. Zwei Modelle, die tiefere Einblicke in die Evolution von Unternehmen und deren zukünftige Entwicklung bieten, sind Frederic Laloux’ „Reinventing Organizations“ und das „Spiral Dynamics-Modell“ nach Ken Wilber. Während Laloux die Entwicklung von Organisationen beschreibt, erklärt Spiral Dynamics die evolutionären Stufen des menschlichen Bewusstseins. Diese beiden Konzepte lassen sich hervorragend kombinieren, um zu verstehen, warum Unternehmen sich unterschiedlich entwickeln und welche Ansätze für nachhaltige, adaptive Organisationen zukunftsfähig sind.

Die Entwicklungsstufen nach Frederic Laloux

Laloux beschreibt in „Reinventing Organizations“ fünf Entwicklungsstufen, die Organisationen im Laufe der Geschichte durchlaufen haben. Jede Stufe ist mit einer Farbe versehen und zeigt bestimmte Werte, Strukturen und Führungsprinzipien auf.

1. Rote Organisationen (Impulsiv)

  • Typische Beispiele: Mafia, Gangs
  • Merkmale: Autoritäre Führung, Macht durch Angst, kurzfristiges Denken
  • Struktur: Hierarchisch, ein starker Anführer entscheidet alles
  • Passend zu Spiral Dynamics: Rote Stufe (Macht- und Dominanzorientierung)

Diese Organisationen sind sehr anpassungsfähig in chaotischen Umfeldern, aber instabil aufgrund interner Machtkämpfe. Sie basieren auf Dominanz und kurzfristigem Vorteil.

2. Bernsteinfarbene Organisationen (Konformistisch)

  • Typische Beispiele: Militär, Kirche, Behörden
  • Merkmale: Klare Hierarchien, Regeln und Prozesse dominieren
  • Struktur: Top-Down-Befehlskette, Stabilität und Vorhersehbarkeit im Fokus
  • Passend zu Spiral Dynamics: Blaue Stufe (Ordnung und Disziplin)

Diese Organisationen sind äußerst stabil, aber oft wenig innovativ, da strenge Regeln Veränderungen erschweren. Menschen haben feste Rollen, Aufstieg erfolgt durch Loyalität.

3. Orange Organisationen (Leistungsorientiert)

  • Typische Beispiele: Konzerne, kapitalistische Unternehmen
  • Merkmale: Wettbewerb, Effizienz, Innovation, Wachstum
  • Struktur: Hierarchisch, aber mit Leistungsorientierung und Karrierepfaden
  • Passend zu Spiral Dynamics: Orange Stufe (Wissenschaft, Fortschritt, Materialismus)

Diese Stufe dominiert die heutige Wirtschaft. Sie fördert Innovation und Effizienz, aber oft auf Kosten von Menschlichkeit und Nachhaltigkeit.

4. Grüne Organisationen (Pluralistisch)

  • Typische Beispiele: Werteorientierte Unternehmen, NGOs
  • Merkmale: Sinnstiftung, Mitbestimmung, Gemeinschaftskultur
  • Struktur: Flachere Hierarchien, Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit
  • Passend zu Spiral Dynamics: Grüne Stufe (Gleichheit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit)

Grüne Organisationen betonen Menschlichkeit, Kultur und Nachhaltigkeit, stoßen aber oft an Grenzen, weil sie weiterhin klassische Hierarchien nutzen, wenn auch mit weichen Führungsstrukturen.

5. Türkise Organisationen (Evolutionär)

  • Typische Beispiele: Selbstorganisierte Unternehmen (z. B. Buurtzorg, Patagonia)
  • Merkmale: Selbstführung, Ganzheitlichkeit, evolutionärer Sinn
  • Struktur: Keine feste Hierarchie, dezentrale Entscheidungsfindung
  • Passend zu Spiral Dynamics: Gelbe & Türkise Stufe (Systemisches, ganzheitliches Denken)

Türkise Organisationen setzen auf Selbstführung, Ganzheit, d.h. die gesamte Persönlichkeit (nicht nur das Arbeits-Ich) auf der Arbeit einbringen zu können, und Sinnhaftigkeit, d.h. einem evolutionären Ziel zu dienen, das über das finanzielle Ziel hinaus geht. Sie kombinieren wirtschaftlichen Erfolg mit Sinnhaftigkeit und langfristigem Denken.

Zusammenhang zwischen den beiden Modellen

Die Parallelen zwischen Laloux’ Farben und den Spiral Dynamics Stufen können wie folgt interpretiert werden:

  • Rot (Laloux) → Rot (Spiral Dynamics): Macht und Ego dominieren.
  • Bernstein (Laloux) → Blau (Spiral Dynamics): Gehorsam, Struktur und Ordnung.
  • Orange (Laloux) → Orange (Spiral Dynamics): Wettbewerb, Effizienz und Erfolg.
  • Grün (Laloux) → Grün (Spiral Dynamics): Gemeinschaft, Gleichheit und Werte.
  • Türkis (Laloux) → Gelb & Türkis (Spiral Dynamics): Systemisches, holistisches Denken.

Während Spiral Dynamics das individuelle und kollektive Bewusstsein beschreibt, liefert Laloux eine praktische Anwendung für Organisationen. Die gelbe und türkisene Stufe im Spiral Dynamics Modell heißt anzuerkennen, dass jede Stufe für sich ihre Berechtigung hat und dass wir uns je nach Situation in unterschiedlichen Stufen befinden können. So können wir in Notfallsituationen rote Kraftimpulse aktivieren; als Antwort auf Chaos müssen wir vielleicht auf die blaue Ordnung zurückgreifen; bei der Suche nach Arbeit benötigen wir vielleicht unsere orange zielorientierte Leistungsfähigkeit; in Liebesbeziehungen und mit Freunden nahe grüne Beziehungsfähigkeiten.

Auch Organisationen befinden sich selten eindeutig nur auf einer Stufe, vielmehr ist der Übergang fließend und einzelne Teilbereiche können verschiedene Ebenen betreffen. Unternehmen, die sich weiterentwickeln wollen, können Spiral Dynamics nutzen, um ihre Kultur und Denkweise zu reflektieren, und Laloux’ Modell als Leitfaden für strukturelle Veränderungen einsetzen.

Übertragung in den Unternehmenskontext

Die Erkenntnisse aus beiden Modellen helfen Unternehmen dabei:

  1. Selbsterkenntnis: Wo steht das Unternehmen? Welche Werte und Denkweisen prägen die Kultur?
  2. Zukunftsgestaltung: Welche Organisationsform passt zur Vision und Mission des Unternehmens?
  3. Mitarbeiterentwicklung: Wie können Führungskräfte und Mitarbeitende in ihrer Entwicklung unterstützt werden?
  4. Kulturelle Transformation: Welche Maßnahmen helfen, traditionelle Strukturen aufzubrechen und evolutionäre, adaptive Organisationen zu schaffen?

Fazit: Die Zukunft gehört evolutionären Organisationen

Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen über herkömmliche Managementansätze hinausdenken. Die Kombination aus „Reinventing Organizations“ und Spiral Dynamics bietet eine fundierte Grundlage, um Strukturen zu hinterfragen und eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Organisation zu gestalten. Wer sich auf diesen Wandel einlässt, kann nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten.

Dieser Text wurde mit Hilfe von KI generiert und beruft sich auf folgende Quellen.

  1. Frederic Laloux – Reinventing Organizations

  2. Spiral Dynamics – Clare W. Graves, Don Beck & Christopher Cowan

Du interessiert dich für dieses Thema?